Geschichte

Rund 2.500 Menschen weihten vor 90 Jahren das Naturfreundehaus Spatzennest ein
Artikel
© 
Die Erschließung des Schwabenlandes durch Unterkünfte der NaturFreunde hat nach dem Ersten Weltkrieg immer weitere Kreise gezogen. So wurde auch unter Ulmer NaturFreunden der Wunsch lauter, ein eigenes Wanderheim zu besitzen. Mit viel Eigenleistung und Selbsthilfe würde man das Haus schon bauen können. Ein besonders attraktives Wandergebiet für die Ulmer NaturFreunde war das heutige Naturschutzgebiet Lautertal, das sich als kleines Trockental...
Termin (Veranstaltung)
© 
Eine Veranstaltung der Fachgruppe Radtouristik der NaturFreunde NRW
Termin (Reise)
Sofia – Karlovo – Koprivstitza – Plovdiv – Burgas - Nessebar
Termin (Veranstaltung)
© 
Termin (Veranstaltung)
© 
Artikel
Vor 100 Jahren, am 8. März 1917, gingen zehntausende Frauen in Petersburg mit der Parole „Brot und Frieden“ auf die Straße und forderten das Ende der Zarenherrschaft in Russland. In den nächsten Tagen schlossen sich Arbeiter_innen wichtiger Betriebe für die Kriegsproduktion an und begannen Streiks. Am 14. März dann endeten 300 Jahre autokratischer Herrschaft der Romanows, denn es geschah, was niemand für möglich gehalten hätte: Der Zar trat...
Artikel
© 
Aktuell ist die Ausstellung " Sich fügen heißt lügen – Erich Mühsam und die Bakuninhütte " in der Erfurter Landesgeschäftsstelle der NaturFreunde Thüringen bis zum 27.03.2021 zu sehen. Die Ausstellung in Erfurt folgt auf Ausstellungen in Gotha (Tivoli, 2018) und Meiningen (Meininger Museen, 2015). Mit der Erfurter Ausstellung auf Basis von Hängefahnen wird diese zu einer ausleihbaren Wanderausstellung. Alternativ auch auf Basis von Rollups. Auf...
Termin (Veranstaltung)
© 
Vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland und Bulgarien
Termin (Veranstaltung)
© 
Ausflug nach Kleinsteinach
Termin (Veranstaltung)
Geschichtlicher Rückblick 1980–1989 (Powerpoint)
Termin (Veranstaltung)
NaturFreundinnen* diskutieren
Termin (Veranstaltung)
Antifaschistinnen 17.4.24
© 
von Gudrun D. Greth
Artikel
Der folgende Blick in die Biografie des ersten Nachkriegs-Landesjugendleiters und späteren Geschäftsführers der NaturFreunde Württemberg, Karl Pfizenmaier aus Stuttgart, zeigt exemplarisch die Vielschichtigkeit der Frage des Arbeiter*innen- und Jugendwiderstands gegen Faschismus und Krieg und seiner Schlussfolgerungen. Mit der Überlassung seines politischen Nachlasses für die Forschung leistet seine Schwiegertochter Brigitte Pfizenmaier einen...
Naturfreundehaus in Hermsdorf wird 60
Artikel
© 
Am 20.8.1956 stellte der Architekt Günter Schukat einen Bauantrag, betreffend den Neubau eines Wander- und Jugendheimes des Touristenvereins (sic!) „Die NaturFreunde“, Landesverband Berlin e.V., Berlin-Hermsdorf, Seebadstr. 26a. Etwas mehr als ein Jahr nach dem Antrag konnte das Hermsdorfer Haus nahe dem Fließtal von Paul Löbe (1875-1967), seines Zeichens Reichstagspräsident in der Weimarer Republik, eingeweiht werden. Und weil das so ist,...
Artikel
© 
"Travertin – Cannstatter Gold" – unter diesem Titel stand der Vortrag sowie die Travertin-Führung der NaturFreunde Radgruppe Stuttgart im Neuen Rathaus in Bad Cannstatt. Peter Pipiorke von der Radgruppe spannte seine Ausführungen vor zahlreichen Besuchern von der Entstehung des Travertins bis zu der Diskussion um den sogenannten „Recyclingpark“, in dem Giftmüll im Heilquellenschutzgebiet verarbeitet werden soll. Die Entstehung des Travertins ist...
Einweihung des Rohrauer-Brunnens und des Ludwig-Diehl-Saales
Termin (Veranstaltung)
Unterwegs in der Ammergauer Alpen, auf seinen Schlössern und in seinen Träumen
Termin (Veranstaltung)
Artikel
© 
Das Naturfreundehaus in Königstein ist in die NaturFreunde-Familie zurückgekehrt! „Das ist ein großer Tag für die sächsischen NaturFreunde. Wir freuen uns, dass in Königstein nun ganz offiziell wieder ein Ort der Begegnung für NaturFreunde in der Sächsischen Schweiz entsteht!“, sagt Almut Thomas, Landesvorsitzende der NaturFreunde Sachsen. Das im Königsteiner Ortsteil Halbestadt direkt an der Elbe gelegene Haus blickt auf eine bewegte Geschichte...

Seiten