Kultur-und-Bildungs-Portal der NaturFreunde Deutschlands

Gemeinsam gestalten die NaturFreunde vielfältige Kulturangebote: Bildungstouren und Stadtspaziergänge, internationale Wanderungen, Kultur- und Bildungsreisen, Bildungsveranstaltungen zu aktuellen politischen, wissenschaftlichen und kulturellen Themen, Politik & Kultur- und Umwelt & Kultur-Gruppen, Bildungsangebote der Umweltdetektive für Kinder und Jugendliche aber auch Marx-Lesekreise, Literatur- und philosophisch-literarische-Kreise.

„Wir wollen Kultur durchschaubar machen und vom Geruch des Elitären befreien. Wir suchen nicht die tote Kultur, sondern die lebendige, wir suchen soziales und ökologisches Wissen, das den einfachen Menschen im Alltag nützt und wir überlegen uns, wie wir es weitergeben können. Das ist für uns Kultur“, erklärt Kulturfachgruppenleiter Hartmuth Heinz aus der bayerischen Ortsgruppe Kirchenlamitz das Kulturverständnis der NaturFreunde.

mehr Seminare und Kultur-Termine

MITMACHEN

11.10.2025 DenkMalTour

DenkMalTour: Stolpersteine im Afrikanischen ...

13349 Berlin Seit mehreren Jahren führen die NaturFreunde Berlin im Rahmen ihrer Reihe „DenkMalTour“ „…
12.10.2025 Kultur

Matinée

Treffpunkt Naturfreundehaus in Ronsdorf Georg Lolos gibt eine Einführung in die Achtsamkeit und liest aus seinem Buch "Halt Finden In Sich…
12.10.2025 Pilzwanderung

Pilzspaziergang mit Pilzsachverständigen und ...

16259 Bad Freienwalde Henning Höhne und Apotheker Peter Stegemann sind seit vielen Jahrzehnten Pilzsachverständige. Peter…

Artikel zum Thema Kultur und Bildung

© 
01.09.2017 |
Große Transformationen bringen Unsicherheit mit sich und ein verunsichertes Bürgertum oder wenigstens seine Kinder suchen nach Orientierung. Bietet sich eine Lichtgestalt mit Sendungsbewusstsein an, folgen Jüngerinnen und Jünger wie Motten dem Licht. Karl Wilhelm Dieffenbach war eine solche Lichtgestalt, stellte sich schon als Jugendlicher zum Lichtgebet auf, um frische Luft um seinen „der ...
© 
01.09.2017 |
Am 23. Juli feierten sieben Organisationen im württembergischen Rottweil gemeinsam ein „Fest der Arbeiterbewegung“, nämlich AWO, SPD, DGB, Kolping, katholische Arbeitnehmerbewegung, Betriebsseelsorge und NaturFreunde. Initiiert wurde das Fest vom NaturFreunde-Bezirk Schwarzwald- Baar-Alb um den Oberndorfer Vorsitzenden Udo Rosenberg und die Rottweiler Vorsitzende Gisela Burger. Weil es eine ...
© 
31.08.2017 |
Fahrten gehörten schon immer zu den Aktivitäten der NaturFreunde. So auch im Herbst 1931, als sich eine Gruppe Nürnberger NaturFreunde aufmachte und über das Elsass zur Kolonialausstellung nach Paris fuhr. Das Nürnberger Reiseunternehmen Schielein Reisen hat jetzt in seinem Archiv eine Fotostrecke über die Reise gefunden und uns dankenswerter Weise zur Veröffentlichung überlassen.
24.08.2017 |
Am 9. September 2017 findet ein bundesweiter dezentraler CETA-Aktionstag statt. Unter dem Motto „CETA stoppen – JEFTA und TiSA stoppen – TTIP endlich entsorgen – Für einen gerechten Welthandel“ will ein breites Bündnis, an dem wir uns NaturFreunde auch aktiv beteiligen, vor der Bundestagswahl auf die neoliberalen Freihandelsabkommen hinweisen und für einen gerechten Welthandel werben. Das ...
© 
08.08.2017 |
Zu Pfingsten fand wieder die jährliche Theaterfreizeit der NaturFreunde Hof statt. 18 Kinder und Jugendliche erarbeiteten unter Leitung von Theaterpädagogin Heike Vogel und Umweltpädagogin Helen Diaz mit viel Unterstützung der Naturfreundejugend Hof das Theaterstück: Asyl im Bienenstock. So wurde mitten im Wald rund ums Naturfreundehaus Bärenhäusl zum Thema „Bienen“ philosophiert, Szenen ...
© 
01.08.2017 |
Dieser junge, etwas aggressiv wirkende Wikinger ist der Hauptdarsteller eines Kinospots der NaturFreunde Deutschlands. Das klingt absurd und ist es auch. Genauso wie das Freihandelsabkommen CETA zwischen der EU und Kanada. Nur dass CETA noch viel gefährlicher für unsere Gesellschaft ist. Der Spot animiert Kinogänger, Bundestagskandidaten auf deren Position zu CETA anzusprechen. Am 24. September ...
© 
31.07.2017 |
Die Fotogruppe der NaturFreunde Giengen hat eine virtuelle Fotogalerie eröffnet, in der die Mitglieder ihre Bilder vorstellen können. Es wird jeweils ein Fotograf mit einer Fotoserie vorgestellt. Das Thema wählt der Fotograf selbst. Den Anfang macht Albert Walliser mit seiner Serie „Gesichter Indiens“. Die Fotos sind bei einer Indienrundreise im April 2016 entstanden und wurden mit einer Canon ...
17.07.2017 |
Atomwaffen in Rheinland-Pfalz Im Fliegerhorst Büchel im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz werden bis heute 20 US-amerikanische Atomwaffen gelagert, inklusive einer umfangreichen Infrastruktur für einen möglichen Einsatz. Die Luftwaffe der Bundeswehr wird in Büchel im Rahmen der sogenannten nuklearen Teilhabe der NATO für den Einsatz mit dieser Massenvernichtungswaffe ausgebildet. Als ...
© 
06.07.2017 |
„Ich war frustriert“, sagt Klaus Brunetzky, als er erzählt, warum es ihn zum ersten Seminar der NaturFreunde Ehrenamtsakademie verschlagen hat. Dass ihm die Ortsgruppenarbeit eines Tages wieder Spaß machen würde, habe er sich damals nicht vorstellen können. „Aber seitdem hat sich viel verändert – bei mir selbst und in meiner Ortsgruppe.“ Klaus hat drei Schulungen der NaturFreunde- ...
© 
05.07.2017 |
Geboren aus dem Appell der Naturfreundejugend auf der Landeskonferenz 2016, in den Ortsgruppen Angebote für Kinder und Jugendliche anzubieten, entschied sich die Ortsgruppe Mutterstadt für einen Nähworkshop. Ziel war es, Kenntnisse zu vermitteln und den Entstehungsprozess einer Näharbeit, z.B. Tasche, praktisch zu veranschaulichen. Die eigene Kreativität sollte gefördert werden, ebenso das ...

Seiten