Kultur-und-Bildungs-Portal der NaturFreunde Deutschlands

Gemeinsam gestalten die NaturFreunde vielfältige Kulturangebote: Bildungstouren und Stadtspaziergänge, internationale Wanderungen, Kultur- und Bildungsreisen, Bildungsveranstaltungen zu aktuellen politischen, wissenschaftlichen und kulturellen Themen, Politik & Kultur- und Umwelt & Kultur-Gruppen, Bildungsangebote der Umweltdetektive für Kinder und Jugendliche aber auch Marx-Lesekreise, Literatur- und philosophisch-literarische-Kreise.

„Wir wollen Kultur durchschaubar machen und vom Geruch des Elitären befreien. Wir suchen nicht die tote Kultur, sondern die lebendige, wir suchen soziales und ökologisches Wissen, das den einfachen Menschen im Alltag nützt und wir überlegen uns, wie wir es weitergeben können. Das ist für uns Kultur“, erklärt Kulturfachgruppenleiter Hartmuth Heinz aus der bayerischen Ortsgruppe Kirchenlamitz das Kulturverständnis der NaturFreunde.

mehr Seminare und Kultur-Termine

MITMACHEN

11.10.2025 DenkMalTour

DenkMalTour: Stolpersteine im Afrikanischen ...

13349 Berlin Seit mehreren Jahren führen die NaturFreunde Berlin im Rahmen ihrer Reihe „DenkMalTour“ „…
12.10.2025 Kultur

Matinée

Treffpunkt Naturfreundehaus in Ronsdorf Georg Lolos gibt eine Einführung in die Achtsamkeit und liest aus seinem Buch "Halt Finden In Sich…
12.10.2025 Pilzwanderung

Pilzspaziergang mit Pilzsachverständigen und ...

16259 Bad Freienwalde Henning Höhne und Apotheker Peter Stegemann sind seit vielen Jahrzehnten Pilzsachverständige. Peter…

Artikel zum Thema Kultur und Bildung

© 
16.07.2018 |
Wenn es ihn nicht schon gäbe, er müsste erfunden werden: der NaturFreunde-Musiksommer am schönen Üdersee in Brandenburg. Vom 21. bis zum 29. Juli 2018 fand er mittlerweile zum 22. (!) Mal statt. Insgesamt 144 Teilnehmende, davon 20 Kinder und Jugendliche, kamen im Naturfreundehaus Üdersee zusammen, um eine Woche gemeinsam zu singen, zu tanzen und zu musizieren – die Jüngste im Alter von drei ...
© 
11.07.2018 |
„Projekte planen und durchführen“ ist das Thema eines zweitägigen Seminars der NaturFreunde-Seminarreihe „Neue Impulse für die Vereinsarbeit“, das vom 22. bis 23. September 2018 in Berlin stattfindet. Vier Fragen an die Referent_innen Tobias Thiele und Sine Schnitzer von der Naturfreundejugend: In eurem Seminar geht es ja um die Planung und Durchführung von Projekten. Ist dieses Thema denn ...
© 
09.07.2018 |
Der Singkreis der NaturFreunde Essen-Kray-Steele hat Anfang Juni die Bäder Bad Laer, Bad Iburg und Bad Rothenfelde besucht. Ein Bericht von Ursula Freund: Da Reinhold Hillebrand und Manfred Karuseit die diesjährige Jahresfahrt des Singkreises leider aus gesundheitlichen Gründen nicht mitmachen konnten, hatte Heike Behnke kurz entschlossen die Organisation der Fahrt nach Bad Laer übernommen. Nach ...
© 
08.07.2018 |
Gemeinsam mit Max Kirchmaier, dem Vorsitzenden der Aktive City e.V., organisierten die NaturFreunde Freising im Juli 2018 eine Paddelfahrt auf der städtischen Moosach. Kirchmaier hatte sich in einem Zeitungsinterview eine Gondelfahrt auf der städtischen Moosach gewünscht – die Idee wurde von der Paddelgruppe der NaturFreunde auf Anregung von Charlotte Reitsam aufgegriffen. Ziel der Bootsfahrt, an ...
© 
03.07.2018 |
„Wanderlust“ – so lautet der Titel einer beeindruckenden Ausstellung in der Alten Nationalgalerie in Berlin, die bis Mitte September durchwandert werden kann. Das Kunstmuseum präsentiert Werke von Meistern wie Caspar David Friedrich, Carl Blechen, Karl Friedrich Schinkel und Johan Christian Dahl, zeigt Bilder von Gustave Courbet, Ferdinand Hodler, Auguste Renoir und Paul Gauguin. Die ...
29.06.2018 |
Den Hohen Meißner kann man fast schon eine Kultstätte der Wanderbewegung nennen. Im Jahr 1913 traf sich hier die Freideutsche Jugend, die Bündische Wandervogel-Bewegung. Aber es waren die aus der Arbeiterbewegung kommenden NaturFreunde, die bereits Ende der 20er-Jahre des letzten Jahrhunderts an eben diesem Ort mit dem Meißnerhaus der Wanderbewegung einen festen Platz in grandioser Natur bauten. ...
© 
28.06.2018 |
Am 21. März 1933 gibt es ein böses Erwachen für die Karlsruher NaturFreunde: Ihr Bootshaus wird von den Nazis beschlagnahmt. Nur mit viel Mühe gelingt es den Mitgliedern noch,  persönliches Eigentum frei zu bekommen. Am 30. März 1933 lösen die Machthaber des „Dritten Reiches" die NaturFreunde-Organisation aüf, das Vereinsvermögen und alle Naturfreundehäuser werden beschlagnahmt, kurz: die ganze ...
© 
27.06.2018 |
Vom heimlichen Schokocreme-Essen handelt eine der Geschichten, von den Erziehungsmethoden der Eltern eine andere: Junge Menschen mit Fluchterfahrung erzählen in „Erzähl von dir, wir hören zu“ lustige, aber auch nachdenkliche Begebenheiten aus ihrem jeweiligen Heimatland. Die Geschichten sind sowohl auf deutsch als auch in ihrer Muttersprache verfasst. Herausgegeben wird das Buch von den ...
© 
27.06.2018 |
Die NaturFreunde NRW wollen in ihrem Projekt "Wasserwege" verschiedene Themen rund um das Wasser erlebbar machen. Seit dem November 2017 werden entlang von Gewässern (Rad-) Wanderwege entwickelt und ausgeschildert, um die Bevölkerung mittels Broschüren, Infotafeln, einer App, Geocaches oder geführten Wanderungen für wasserspezifische Themen zu begeistern. Ein Zwischenbericht: Die Entwicklung der ...
© 
22.06.2018 |
Bei den Bundeswandertagen 2017 im Saarland wurde durch den sächsischen NaturFreund Hubert Höfer bereits ein ehrgeiziger Plan für die diesjährige Ausgabe vorgestellt. Und das Ergebnis hat unsere Erwartungen noch übertroffen.  Aber der Reihe nach: In der Zeit vom 2. bis 9. Juni fanden die 39. Bundeswandertage der NaturFreunde in Seifhennersdorf  in der Oberlausitz statt. Übernachtet wurde in den ...

Seiten